4 x 90 Minuten Zukunft
Die Zukunft der Kirche ist aktuell überall Thema. So viel, dass man fast das Gefühl bekommen könnte, vor lauter Vergangenheit und Zukunft gerät uns die Gegenwart beinahe aus dem Blickfeld. Doch das, was die „Ev. Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung“ (midi) in ihren „90 Minuten Zukunft“-Gesprächen thematisiert, hat ebenso viel mit der kirchlichen Gegenwart zu tun wie mit Zukunft und Vergangenheit. Denn vieles, was uns heute bewegt, ist ja nicht neu, sondern schon immer Thema in der Kirche, nur haben sich die Perspektiven eben von Zeit zu Zeit immer einmal verschoben.
Die vier Abende befassen sich jeweils mit einem Aspekt der Zukunft einer Kirche, die mit weniger hauptamtlichem Personal auskommen muss. Die Referentinnen und Referenten sind alle Fachleute auf ihrem Gebiet und hervorragend in der Lage, die Themen spannend und verständlich zu vermitteln. So wird selbst das häufig als komplex und schwer verständliche Kirchenrecht im Vortrag von OKR Dr. Hans Tjabert Conring zu einem gut nachvollziehbaren „Ermöglichungsrecht“.
Als LabORAtorien können wir die vier Abende also nur empfehlen und hoffen, dass sie Ihre Ideen zur Zukunft (und zur Gegenwart) der Kirche beflügeln und die Hoffnung stärken, dass nicht nur alles zurückgeht und weniger wird, sondern dass Glaube, Liebe und Hoffnung weiterhin einen Platz finden werden.
Die vier Abende finden jeweils von 19 bis 20:30 Uhr per Zoom statt.
Hier die Themen und Termine:
Referent des Abends ist Prof. Dr. Michael Herbst, emeritierter Professor für Praktische Theologie. Die Perspektive der gemeindlichen Praxis bringt Pfarrer Steffen Tiemann von der Auferstehungsgemeinde in Bonn ein.
Kirchenrechtler Dr. Hans Tjabert Conring (EKvW) und Pfarrerin Alexandra Battenberg (Schwechat) beleuchten das Spannungsfeld zwischen geltendem Recht und Reformbedarf.
Impulsgeber ist Markus Weimer, Dekan in Konstanz, während Gerold Vorländer von der Berliner Stadtmission praktische Beispiele liefert.
Kirchenrat Axel Ebert, Leiter der Missionarischen Dienste in Baden, beleuchtet, wie neue Gemeindeformen nachhaltig wirken und die Kirche erneuern können. Ann-Sophie Wetzer, Kreispfarrerin für den Kirchenkreis Torgau-Delitzsch, ergänzt die Diskussion mit praxisnahen Beispielen.
Jeder Abend beginnt mit einem kurzen geistlichen Impuls und bietet Raum für Rückfragen.
Eine Einstimmung zum Lesen bieten bereits zwei Artikel auf der midi-Homepage, zum einen die Vorstellung der Reihe von Dr. Klaus Douglass und zum anderen ein Interview mit Prof. Dr. em Michael Herbst zur „Begabten, nicht betreuten Gemeinde“.
Vielleicht sehen wir uns ja an einem der Abende im Kästchen.
Die ersten beiden Abende stehen jetzt auch als Video bei Youtube zur Verfügung!
Die entsprechenden Links sind in den Artikel eingefügt!