Regional, regiolokal, egal?
Prof. Dr. Michael Herbst spricht über "Regiolokale Kirchenentwicklung" vor der sächsischen Landeskirche. Dank der Ev. Arbeitsstelle Midi können wir per YouTube dabei sein!
Prof. Dr. Michael Herbst spricht über "Regiolokale Kirchenentwicklung" vor der sächsischen Landeskirche. Dank der Ev. Arbeitsstelle Midi können wir per YouTube dabei sein!
Ein großes Achtung-Schild direkt an der Kirche. Was passiert, wenn etwas Augenfälliges dort steht, wo es nicht hinzugehören scheint? Der Hoppla-Effekt tritt ein...
Die bestbesuchten Gottesdienste in unseren Gemeinden sind die, in denen es um Frau Müller aus der Hauptstraße, Herrn Mayer aus der Dorfstraße und Frau Schmitt aus der Bahnhofstraße geht. Dieser Gedanke brachte mich am vergangenen Sonntag zum Nachdenken, ob sich daraus nicht auch LabORAtorien entwickeln ließen, wie man Trauer Raum geben kann und Menschen auf dem Weg durch die Trauer begleiten kann.
Vor wenigen Tagen bin ich umgezogen. Mit Haus und Hof, wie man so schön sagt, also mit Sack und Pack und der gesamten fünfköpfigen Familie. Da gab es im Vorfeld einiges zu packen... Was tun mit der alten Geige?
Die Kirche oder das Gemeindehaus als Coworking-Space? Ein Platz für alle, die trotz Homeoffice Gemeinschaft suchen und vielleicht ein Ort an dem Ora und Labora, Spiritualität und Arbeitswelt zusammenkommen. Wäre das ein Plan? Was es dazu braucht hat die Ev. Arbeitsstelle mi.di zusammengestellt in einem Leitfaden.
Was haben Waldohreule und LabORAtoriums-Gründer gemeinsam? Eine Idee im Umfeld der Kirche und den Wunsch, Gleichgesinnte zu finden, um diese Idee umzusetzen! Eine (nicht ganz wissenschaftliche) Betrachtung.
Digitaler "WIR&HIER" Kongress von EKD und Diakonie Deutschland am 3. und 4. September 2021. Es geht um Kirche vor Ort und den Sozialraum drum herum, um Glauben und Handeln und eigentlich genau um das, was Ziel der LabORAtorien sein soll: Gemeinde vor Ort neu denken und der Zukunft der Kirche auf die Spur kommen. Die diakonische Perspektive macht dabei noch einmal deutlich, dass unser Auftrag als Kirche nicht nur im Reden, sondern immer auch im Tun besteht, oder wie wir es nennen: ORA und Labora . Also herzliche Einladung und schnelle Anmeldung (Anmeldeschluss 30. Juni 2021).
Mal ausprobieren wie es ist, wenn man es mal nicht macht! Das ist ein Experiment mit Risiko, aber vielleicht genau die richtige Idee für ein LabORAtorium. Einfach ist es nicht, aber inspirierend vielleicht schon.
Als vor 3 Jahren im Mai 2018 die LabORAtorien auf der Synode vorgestellt wurden, dachten einige beim LabORAtorium sofort an Versuchskaninchen. Das Osterfest bietet den Anlass, nun endgültig mit diesem Vorurteil aufzuräumen: Was wir in den Erprobungsräumen brauchen, sind Osterhasen, keine Versuchskaninchen!
Meine Füße wippen im Takt, ich spüre den Worten nach und merke: Die Texte von UEberflows bringen die Stimmung im Land auf den Punkt, machen Hoffnung und zugleich „Werbung“ für Gott und unseren Glauben an das Gute in der Welt. „Auf ins neue Jahr mit nem schönen Gruß straight outta Lockdown. Amen.“