Wohnzimmerkirche
Ein Anstoß zu einer Wohnzimmerkirche bringt mich ins Nachdenken über einen Gottesdienst, der Menschen und Gott dient, miteinander in Kontakt zu kommen und welche Zimmer sich dafür noch eignen würden...
Ein Anstoß zu einer Wohnzimmerkirche bringt mich ins Nachdenken über einen Gottesdienst, der Menschen und Gott dient, miteinander in Kontakt zu kommen und welche Zimmer sich dafür noch eignen würden...
Nachdem die fünf regionalen Impulstage unter dem Titel "Starke Gemeinden - vitale Regionen. Das WIR entdecken, Mut schöpfen" stattgefunden haben, gibt es nun den Vortrag von Michael Herbst und Hans-Hermann Pompe zur Regiolokalen Kirchenentwicklung auch bei YouTube zu sehen.
Im Rahmen der ARD-Themenwoche "WIR GESUCHT - Was hält uns zusammen?" wurde ich in der Reihe SWR1-Begegnungen interviewt. Das Gespräch kann man am Sonntagmorgen zwischen 9:20 und 9:30 Uhr im SWR1-Radio hören oder ab Sonntag 0:00 Uhr unter diesem Link hören oder lesen.
Digitaltag: Digitale Verkündigung 17. September 2022, 9.00 bis 15.30 Uhr Kostenlose Fortbildungsangebote 2022 für haupt- und ehrenamtlich Engagierte und Digital-Interessierte Am 17. September 2022 findet ein Digitaltag mit dem Schwerpunkt "Digitale und hybride Verkündigungs- und Gottesdienstformate" statt. Dabei geht es um Formate, Technik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung sowie um die Frage der Gemeinschaft im digitalen Raum und wie Abendmahl digital gestaltet werden kann.
Wohin müssen wir aufbrechen, damit unser Nachfahren erfahren, was wir von den Vorfahren gehört haben? Warum suchen wir den Lebendigen bei den Toten und auf welcher Seite stehen wir dabei? Das sind die Fragen, die wir uns und Ihnen mit diesen LabORAtorien-Ostergrüßen stellen.
Die bestbesuchten Gottesdienste in unseren Gemeinden sind die, in denen es um Frau Müller aus der Hauptstraße, Herrn Mayer aus der Dorfstraße und Frau Schmitt aus der Bahnhofstraße geht. Dieser Gedanke brachte mich am vergangenen Sonntag zum Nachdenken, ob sich daraus nicht auch LabORAtorien entwickeln ließen, wie man Trauer Raum geben kann und Menschen auf dem Weg durch die Trauer begleiten kann.
Mit Skateboard und Kappe für das Evangelium – Gedanken zu einem Fernsehbeitrag „Gibt’s hier irgendwo einen Pfarrer-Parkplatz für mein Skateboard?“
Uwe Weinert von der Speyerer Auferstehungsgemeinde freut sich über den frischen Wind, der durch seine Kirche weht. „Wir erproben eine völlige Neuausrichtung protestantischer Spiritualität in unserer Gemeinde.“
Als der Zweibrücker Dekan Peter Butz Anfang 2020, kurz vor dem Corona-Lockdown, zu Werkstatttagen in die Karlskirche einlud, war den Teilnehmern schnell klar, dass es um nichts weniger als die Zukunft des Kirchenbezirks geht.
Stefan Fröhlich und Tobias Markutzik bringen den Move in die Kirche. Genauer gesagt in die Gemeinden in den Kirchenbezirken An Alsenz und Lauter sowie Kusel im Nordwesten der Evangelischen Kirche der Pfalz.