Bedürfnisse vor Ort

Einen Plan haben und dranbleiben: Der Ruf der Eule und die LabORAtorien

Was haben Waldohreule und LabORAtoriums-Gründer gemeinsam? Eine Idee im Umfeld der Kirche und den Wunsch, Gleichgesinnte zu finden, um diese Idee umzusetzen! Eine (nicht ganz wissenschaftliche) Betrachtung.

Einen Plan haben und dranbleiben: Der Ruf der Eule und die LabORAtorien2021-07-09T14:52:46+02:00

Wir & Hier

Digitaler "WIR&HIER" Kongress von EKD und Diakonie Deutschland am 3. und 4. September 2021. Es geht um Kirche vor Ort und den Sozialraum drum herum, um Glauben und Handeln und eigentlich genau um das, was Ziel der LabORAtorien sein soll: Gemeinde vor Ort neu denken und der Zukunft der Kirche auf die Spur kommen. Die diakonische Perspektive macht dabei noch einmal deutlich, dass unser Auftrag als Kirche nicht nur im Reden, sondern immer auch im Tun besteht, oder wie wir es nennen: ORA und Labora . Also herzliche Einladung und schnelle Anmeldung (Anmeldeschluss 30. Juni 2021).

Wir & Hier2021-06-22T10:47:52+02:00

Osterhasen statt Versuchskaninchen!

Als vor 3 Jahren im Mai 2018 die LabORAtorien auf der Synode vorgestellt wurden, dachten einige beim LabORAtorium sofort an Versuchskaninchen. Das Osterfest bietet den Anlass, nun endgültig mit diesem Vorurteil aufzuräumen: Was wir in den Erprobungsräumen brauchen, sind Osterhasen, keine Versuchskaninchen!

Osterhasen statt Versuchskaninchen!2021-04-12T12:34:59+02:00

Wir brauchen mehr Raumfahrerinnen und Raumpfleger!

Viele verbinden mit Erprobungsräumen, neuen Formen von Kirche und kirchlichen Pionieren immer das Neue und Außergewöhnliche, das Aufbrechen ins Unbekannte und den Mut zum Risiko. Ich glaube aber, dass wir beides brauchen, Raumfahrer und Raumpfleger. Wir brauchen Menschen, die dahin gehen, wo nie ein Mensch zuvor gewesen ist genauso wie Menschen die sich vor Ort auskennen und auf die Pflege von Räumen verstehen.

Wir brauchen mehr Raumfahrerinnen und Raumpfleger!2021-03-09T08:20:33+01:00
Nach oben