Auf dem Weg im Advent!
Passend zur neuen Ausgabe vom "Ohr am LabOR" laden wir ein zum "Entdeckungsweg nach Innen" von Spirit and Soul aus Berlin als Inspiration zum Weiterdenken, Besinnen und "Auf dem Weg-Bleiben".
Passend zur neuen Ausgabe vom "Ohr am LabOR" laden wir ein zum "Entdeckungsweg nach Innen" von Spirit and Soul aus Berlin als Inspiration zum Weiterdenken, Besinnen und "Auf dem Weg-Bleiben".
Von den LabORAtorien wird es keinen Adventskalender geben - aber wir empfehlen einen und laden dazu ein, andere Online-Adventskalender-Angebote in die Kommentare zu schreiben!
Die bestbesuchten Gottesdienste in unseren Gemeinden sind die, in denen es um Frau Müller aus der Hauptstraße, Herrn Mayer aus der Dorfstraße und Frau Schmitt aus der Bahnhofstraße geht. Dieser Gedanke brachte mich am vergangenen Sonntag zum Nachdenken, ob sich daraus nicht auch LabORAtorien entwickeln ließen, wie man Trauer Raum geben kann und Menschen auf dem Weg durch die Trauer begleiten kann.
Die Ärzte sind mit Sicherheit kein Sakropop, kein Gospel und kein Lobpreis, bieten aber mit ihrem neuen Song NOISE Anlass zum Nachdenken, ob es nicht auch bei uns "Zeit für etwas Neues" wäre!
Hier im Anschluss an den Beitrag zum Coworking noch der Terminhinweis zur Online Veranstaltung bei mi.di: 27. September 2021 Wozu Kirchliches Coworking? Einführungsvortrag und Diskussion Das Programm für die digitale Veranstaltung geben wir in Kürze bekannt. ZEIT 27. September von 18 – 19 Uhr Anmeldung hier
Die Kirche oder das Gemeindehaus als Coworking-Space? Ein Platz für alle, die trotz Homeoffice Gemeinschaft suchen und vielleicht ein Ort an dem Ora und Labora, Spiritualität und Arbeitswelt zusammenkommen. Wäre das ein Plan? Was es dazu braucht hat die Ev. Arbeitsstelle mi.di zusammengestellt in einem Leitfaden.
Digitaler "WIR&HIER" Kongress von EKD und Diakonie Deutschland am 3. und 4. September 2021. Es geht um Kirche vor Ort und den Sozialraum drum herum, um Glauben und Handeln und eigentlich genau um das, was Ziel der LabORAtorien sein soll: Gemeinde vor Ort neu denken und der Zukunft der Kirche auf die Spur kommen. Die diakonische Perspektive macht dabei noch einmal deutlich, dass unser Auftrag als Kirche nicht nur im Reden, sondern immer auch im Tun besteht, oder wie wir es nennen: ORA und Labora . Also herzliche Einladung und schnelle Anmeldung (Anmeldeschluss 30. Juni 2021).
Mal ausprobieren wie es ist, wenn man es mal nicht macht! Das ist ein Experiment mit Risiko, aber vielleicht genau die richtige Idee für ein LabORAtorium. Einfach ist es nicht, aber inspirierend vielleicht schon.
In ihrem Aufsatz zu den Narrativen der Veränderung erwähnen Gunter Schmitt und Florian Gärtner den Vortrag von Sandra Bills zur Disruptiven Ekklesiologie. Hier ist der Vortrag auf dem YouTube-Kanal von mi.di zu sehen.
Lust auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema: "Wie kann und muss Kirche in Zukunft unterwegs sein, was kann und muss sie tun, um Menschen mit der Guten Nachricht zu erreichen?" Dann viel Freude mit der Lektüre und ein herzliches Dankeschön an die beiden Autoren Gunter Schmitt und Florian Gärtner für ihren „Narrativ der Veränderung“!